Wenn ich es richtig verstehe dient die automatische Kupplung lediglich für den ersten Gang, vornehmlich im Stop and go? Desweiteren kein spürbarer Druck-Schleifpunkt mehr beim weiteren rauf/runterschalten und keine Motorbremse gerade bergab im ersten bei Schrittgeschwindigkeit?
Beiträge von Michael1963
-
-
Ich habe meine XV 1600 Wildstar 19 Jahre gefahren. Ausser Harley gab es nichts was mich interessierte. Bis ich dann auf einem Treffen die noch recht neue Indian sah. Hat dann noch ein paar Jahre gedauert bis ich die hatte habs aber nicht bereut.
-
Viele Maschinen haben im Stand einen mehr oder weniger akzeptabeln Sound der mit zunehmender Geschwindigkeit schwindet. Das ist nunmal die Folge der bescheuerten Gesetze in diesem Land. Aber vergleicht den Sound mit einer Maschine aus den 70er, 80ern, die waren wirklich laut ...Ich stamme noch aus einer Zeit wo eine Harley ungefiltert atmen durfte und kenne die Unterschiede. Eine Roadmaster oder Chief oder was auch immer hat ab Werk in D keine Klappen und einen beschissen Klang. Kein Motorad hat in diesem Land ab Werk eine Klappenanlage. Wir sollen ja in Sound investieren. Warum brauchen die Kollegen in USA keine Klappen? Richtig, die dürfen eh laut sein. Und der Kat wird auch gleich ausgebaut interessiert dort eh keinen.
-
Ich fuhr damals nach Papenburg meine Maschine holen. An einer Ampel mein Freund auf seiner Chief: rechts abbiegen noch 80km. Mein Tomtom sagte links abbiegen noch 40km. Es hatte Recht...
-
Das ist ja irgendwie nix halbes und nix ganzes. Wenn dann eine echte Fliehkraftkupplung wie ich es aus dem Zubehör für Harley schon gesehen habe.
-
Es ist doch aber auch bei Autos genauso. Plastikgläser + LED = beschlagen. Hatte mein Golf, hatte mein Mondeo, hat mein Tiguan. Die Dinger werden einfach nicht mehr so heiss um Feuchtigkeit verdampfen zu lassen. Ich denk mal das ist einfach normal. Auch an meiner RM.
-
Das sagt Google zu dem Thema:
-
Bietet Indian sehr wohl an, und zwar den Hebel unten an der Kupplung, der ist etwas länger, bekommst du bei Indian-Only. Wieweit der die Handkraft erleichtert weiß ich nicht. Vielleicht fragst du mal nach, bei Titus vielleicht...
Umrüstung auf Automatik, sprich Fliehkraftkupplung gibt es auch, aber nicht bei Indian. Sollen aber hohen Verschleiß haben. Wer das macht, da must du mal im Netz suchen.
-
Ich würde den Sattel schon abnehmen. Zum einen kann man so überall mal sauber machen, zum Anderen müssen die Kolben eh für die neuen Beläge zurück gedrückt werden.
Aber wenn du davon keine Ahnung hast was ja nicht schlimm ist, dann lass es dir von jemandem zeigen der Ahnung hat. Beim nächsten Mal weißt du wie es geht....
-
-
Ja sicher, drücke ich den Knopf gehen beide Klappen komplett zu bzw. auf. Ich meinte ja nur das ich beim Fahren noch nie gemerkt habe ob die Elektronik die Klappen in bestimmten Bereichen schließt.
-
Also meine schliesst hörtechnisch überhaupt nicht. Bei Jekill sagten die mir mal das das nur passiert wenn die dafür programmierte Drehzahl exakt gehalten wird. Das zu treffen wäre schon ein Zufall, man ist ja schnell drüber oder drunter und das automatische Umschalten ginge sowieso so schnell das man es eh nicht mitbekommt. Aber das Teil hat die Zulassung und das allein ist schliesslich wichtig.
-
-
Hättest dich vielleicht vorher mit den zuständigen Stellen unterhalten sollen, vor allem wegen dem Zusatz " nur Automatik".
Wenn die da drauf bestehen, viele Mopeds mit Automatik gibt's ja wohl nicht. Ich wüsste nur die neue Goldwing aber das ist auch ein schweres Gerät.
-
Ich suche für meine 2016er RM immer noch die verchromten Lautsprechergitter für die Fairing. Hat jemand eine Bezugsquelle für mich?
-
Ich empfehle dir kauf das Ding. Habe ich auch für die RM. Steht absolut wackelfrei und sicher. Was besseres gibt es für die Indian einfach nicht.
-
Bremsenreiniger
-
eine grosse Batterie ist sls Spender besser geeignet als ein Charger, die sind als Starthilfe gedacht. Viel Leistung für den Moment aber nix auf Dauer. Eine grosse Batterie spendet viel länger Strom an ein Ladegerät das nur Milliampere zieht. Aber die ist sind mal am Ende.
-
Machen kannst du das schon. Dein Ladegerät verbraucht eine bestimmte Menge Strom (A, bzw mAh) pro h. Als Erhaltungsladung ist das nicht viel, müsste auf dem Gerät bzw. Karton stehen. Die Powerbank hat 67Ah, geteilt durch den Verbrauch dann weist du wie lange die Powerbank ungefähr hält.
-
Die dicke Autobatterie müsste ich ja auch wieder aufladen und diese kann ich auch für andere Zwecke nutzen. Die Batterie ausbauen möchte ich nicht, da ich im Winter kurzentschlossen an schönen Tagen fahre.
Ich kenne mich in Sachen Elektrik nicht aus und habe da großen Respekt vor. Ich suche eine einfache Lösung.
Ich bin davon ausgegangen das du keinen Strom in der Garage hast. Die Powerstation müsste ja auch mal geladen werden.