Inspektionskosten Scout / Bobber

  • Nein Papenburg :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich bin Dienstag Abend bei Thomas.

    Aktuell: Indian Scout Bobber, Ducati Monster 937, Kawasaki Z900RS

    Früher: ab 1978 - Kreidler RS, Honda CB 50, Honda CB 250N, BMW R 45, Suzuki GSX 750EF, Suzuki GSX-R 750R, BMW R 1100 RS, BMW F 650, BMW K 1200 RS Yamaha R1, Yamaha FZS 600 Fazer, Yamaha FZS 1000 Fazer und Skyteam 125 (das war ein Ausrutscher), Yamaha XSR 900, Royal Enfield Himalayan ...

  • 8000er Inspektion inkl. Ölwechsel für 219€, halte ich für sehr fair

    Scout Bobber 2019/ Thunder Black Smoke/ V-Perfomance / LSL Hebel/ Endscuoio Schwingentasche /Seitl. Kennzeichen/Wunderkind Blinker und Lenkererhöhung

  • Habe meine heute abgeholt - 250 € incl. Öl.

    Aktuell: Indian Scout Bobber, Ducati Monster 937, Kawasaki Z900RS

    Früher: ab 1978 - Kreidler RS, Honda CB 50, Honda CB 250N, BMW R 45, Suzuki GSX 750EF, Suzuki GSX-R 750R, BMW R 1100 RS, BMW F 650, BMW K 1200 RS Yamaha R1, Yamaha FZS 600 Fazer, Yamaha FZS 1000 Fazer und Skyteam 125 (das war ein Ausrutscher), Yamaha XSR 900, Royal Enfield Himalayan ...

  • Hallo,

    passend zu diesem Thema der Kosten bin ich am überlegen ob ich die jährliche Inspektion meiner Bobber überhaupt machen lassen soll.

    Mein Händler/Werkstatt hat mir empfohlen während der Garantiezeit, unabhängig vom Kilometerstand, jährlich eine Inspektion durchführen zu lassen, damit, im Falle eines Falles, Polaris auch die Reperaturkosten übernimmt.

    Bei meiner Street Glide (Bj. 2007) lasse ich nur ab und an, alle paar Jahre eine Inspektion machen, angesichts der wenigen Kilometer die ich fahre.

    Wie handhabt ihr das?

    Gruss Micha

    Indian Scout Bobber
    Harley Davidson Street Glide "Police Clone"
    Jeep Wrangler Unlimited Last Edition
    Mazda MX5 ND
    Jeep Renegade Black Line

  • Ölwechsel einmal jährlich zum Saisonende selbst durchführen, Rest nach Zeit (Bremsflüssigkeit/Hebelage) und nach Kilometer beim Händler. Wichtig ist die Insp. bei zb Speichenrädern. Da diese mit Bedacht nachgezogen/kontrolliert werden müssen, sowie zb die Bremsflüssigkeit bei der Scout bezgl des Bremsenproblems (entlüften). Ansonsten vorgehen, wie in den Garantiebedingungen in der BA beschrieben. Du darfst im Grunde alles selber machen, außer Reparaturarbeiten. So habe ich es herausgelesen.

    Gruß

    Basti!

    -----------------------
    2018 er Chief - Dark Horse -> SOLD!
    2007 er Honda VTR 1000 F

    1988 er Simson SR50 B4

    1970 er Simson KR51

    1962 er MZ ES 250/1

  • So, erledigt. Sie rennt nun 200. Aber die bei der Zulassungsstelle haben das nicht gecheckt. Erst nach dem 3. Ausdruck der neuen Zulassung wars richtig.

    Nachtrag: Irgendwie bilde ich mir ein, nach der Entfernung der Drosselung ist der Sound leicht anders.

    Fairerweise muss man auch sagen, dass bei normaler Stadt und Überlandfahrt kaum ein Unterschied ist, ob das Eisen nun 48 oder 95 PS hat.

    Aktuell: Indian Scout Bobber, Ducati Monster 937, Kawasaki Z900RS

    Früher: ab 1978 - Kreidler RS, Honda CB 50, Honda CB 250N, BMW R 45, Suzuki GSX 750EF, Suzuki GSX-R 750R, BMW R 1100 RS, BMW F 650, BMW K 1200 RS Yamaha R1, Yamaha FZS 600 Fazer, Yamaha FZS 1000 Fazer und Skyteam 125 (das war ein Ausrutscher), Yamaha XSR 900, Royal Enfield Himalayan ...

  • Das merkst du erst oben rum, wenn der die Luft benötigt, die ihm vorher abgeschnitten wurde. Je höher die Drehzahl, desto mehr Luftdurchsatz.

    Gruß

    Basti!

    -----------------------
    2018 er Chief - Dark Horse -> SOLD!
    2007 er Honda VTR 1000 F

    1988 er Simson SR50 B4

    1970 er Simson KR51

    1962 er MZ ES 250/1

  • Ist schon klar. Auf der Autobahn ist das was anderes. Sie marschiert recht zügig auf 180, geht mit etwas Anlauf auf gute 200 - nach Tacho. Mit 48 PS war bei gut 150 Ende.

    Ich wollte auch nur ausdrücken, dass sich gedrosselte Versionen für die (noch) A2 Inhaber durchaus lohnen. Das insbesondere, weil die Autobahn m.M. ohnehin nicht das Revier für die Scout Bobber ist.

    Ich habe sie mit 48 PS übernommen und deswegen war gleich die erste Tat, die Software-Drossel entfernen zu lassen. Seit heute ist auch "mein" Nummernschild dran.

    Aktuell: Indian Scout Bobber, Ducati Monster 937, Kawasaki Z900RS

    Früher: ab 1978 - Kreidler RS, Honda CB 50, Honda CB 250N, BMW R 45, Suzuki GSX 750EF, Suzuki GSX-R 750R, BMW R 1100 RS, BMW F 650, BMW K 1200 RS Yamaha R1, Yamaha FZS 600 Fazer, Yamaha FZS 1000 Fazer und Skyteam 125 (das war ein Ausrutscher), Yamaha XSR 900, Royal Enfield Himalayan ...